Bitcoins (BTC)
Mittlerweile bieten viele HYIPs und auch viele andere PTC-Programme Ein- und Auszahlungen
per Bitcoin an. Da dies unter Umständen sehr lukrativ sein kann, möchte ich hier grob
skizzieren,was Bitcoins überhaupt sind, wie man sie bekommen und aufbewahren kann.
Wikipedia beschreibt Bitcoins so:
Bitcoin ist ein weltweit verfügbares dezentrales Zahlungssystem und der Name einer
digitalen Geldeinheit. Überweisungen werden von einem Zusammenschluss von Rechnern
über das Internet und mithilfe einer speziellen Peer-to-Peer-Anwendung abgewickelt,
sodass dabei keine zentrale Abwicklungsstelle – wie im herkömmlichen Bankverkehr – benötigt wird.
Die Guthaben der Teilnehmer werden in persönlichen digitalen Brieftaschen gespeichert.
Der Marktwert von Bitcoins ergibt sich aufgrund von Angebot und Nachfrage.
Bitcoin - The Movie von und mit Dr. Münzmacher stellt auf unterhaltsame Art und Weise in
2 Minuten Bitcoins und deren Speicherung auf den Servern von Bitcoin.de vor:
Jede Bitcoin lässt sich 100.000.000 (Einhundert Millionen) Einheiten unterteilen.
Die kleinste Einheit ist ein Satoshi, benannt nach dem mutmaßlichen Erfinder der Bitcoin-Software.
Da es immer wieder Fragen nach den Nachkommastellen gibt, hier eine kurze Übersicht mit
der Annahme, dass ein Bitcoin (BTC) 220 Euro wert ist:
100,000,000 Satoshi = 1,00000000 BTC = 220,00 Euro
50,000,000 Satoshi = 0,50000000 BTC = 110,00 Euro
25,000,000 Satoshi = 0,25000000 BTC = 55,00 Euro
10,000,000 Satoshi = 0,10000000 BTC = 22,00 Euro
1,000,000 Satoshi = 0,01000000 BTC = 2,22 Euro
100,000 S. (mBTC) = 0,00100000 BTC = 0,22 Euro
10,000 Satoshi = 0,00010000 BTC = 0,02 Euro
1,000 Satoshi = 0,00001000 BTC = 0,002 Euro
100 S. (µBTC) = 0,00000100 BTC = 0,0002 Euro
mBTC = MilliBTC
µBTC = MicroBTC
Wallets (Brieftaschen)
Um Bitcoins aufbewahren zu können, braucht Ihr ein Wallet, also eine Brieftasche.
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, ich empfehle aber aus Sicherheitsgründen, mindestens
zwei Wallets zu haben, da die Welt schlecht ist und man immer mit Hackerangriffen rechnen muss.
Optional lassen sich Bitcoins auch auf Eurem eigenen Rechner speichern.
Sollte dieser aber crashen, kann es sein, das alle Bitcoins unwiederbringlich verloren sind.
Deswegen empfehle ich hier zwei der sichersten und anerkanntesten Anbieter für Online-Wallets.
Bitcoin.de und coinbase.com: Die Eröffnung einer Brieftasche ist bei beiden Anbietern kostenlos,
es können aber Gebühren für Transaktionen anfallen:
Deutscher Bitcoinmarktplatz mit sicherem Online-Wallet (Mindestmenge für Transfers ist 0,05 BTC):
https://www.bitcoin.de/de/r/zthf33
Teils englischsprachiges, aber sehr sicheres und leicht zu bedienende Online-Wallets:
https://www.coinbase.com
https://blockchain.info/
Wie bekomme ich Bitcoins?
Ihr könnt Bitcoins einfach auf entsprechenden Plattformen für echte Euros oder Dollar kaufen, zum Beispiel auf Bitcoin.de.
Es gibt im Internet hunderte Projekte und so genannte Faucets, wo Ihr kostenlos Bitcoins verdienen (gewinnen)
könnt, ohne eigenes Geld investieren zu müssen. Natürlich spielt sich das dann im Cent-Bereich ab,
aber Kleinvieh macht auch Mist, und ich bekomme pro Woche etwa für 5 Euro Bitcoins, quasi ohne Arbeit.
Angesichts der Tatsache, dass die Bitcoins irgendwann einen extremen Wertzuwachs erfahren könnten, nehme ich
da alles mit, solange ich nicht selbst mine.
Was ist minen (Mining)?
Hierbei gibt es verschiedene Methoden, die ich bei Bedarf gerne im Einzelnen erklären kann.
Jedenfalls werden hier teilweise extreme PC`s und spezielle ASIC-Miner zum Ensatzgebracht. Die Rentabilität des
Minens ist auch von den Stromkosten abhängig, da das Minen der Bitcoins sehr viel Strom verbraucht.
Selbst mit einem kleinen Miner im Keller kann man im Monat schnell einige hundert Euro Stromkosten zusätzlich haben.
Im schlimmsten Falle sieht das dann wie auf dieser Bitcoin-Mine in China aus, die zum Zeitpunkt des Videos
ca. 1.5 Millionen US-Dollar in Bitcoins bei 80.000 US-Dollar Stromkosten im Monat gemined hat:
Neben Bitcoins kommen immer weitere alternative Coins, genannt Altcoins, in Umlauf, von denen zumindest
Litecoins und Dogecoins als interessant zu betrachten sind. Hierzu auch bei Bedarf weitere Infos von mir.
Weitere Fragen zum Thema Bitcoins / Altcoins beantworte ich gerne.
Mittlerweile bieten viele HYIPs und auch viele andere PTC-Programme Ein- und Auszahlungen
per Bitcoin an. Da dies unter Umständen sehr lukrativ sein kann, möchte ich hier grob
skizzieren,was Bitcoins überhaupt sind, wie man sie bekommen und aufbewahren kann.
Wikipedia beschreibt Bitcoins so:
Bitcoin ist ein weltweit verfügbares dezentrales Zahlungssystem und der Name einer
digitalen Geldeinheit. Überweisungen werden von einem Zusammenschluss von Rechnern
über das Internet und mithilfe einer speziellen Peer-to-Peer-Anwendung abgewickelt,
sodass dabei keine zentrale Abwicklungsstelle – wie im herkömmlichen Bankverkehr – benötigt wird.
Die Guthaben der Teilnehmer werden in persönlichen digitalen Brieftaschen gespeichert.
Der Marktwert von Bitcoins ergibt sich aufgrund von Angebot und Nachfrage.
Bitcoin - The Movie von und mit Dr. Münzmacher stellt auf unterhaltsame Art und Weise in
2 Minuten Bitcoins und deren Speicherung auf den Servern von Bitcoin.de vor:
Jede Bitcoin lässt sich 100.000.000 (Einhundert Millionen) Einheiten unterteilen.
Die kleinste Einheit ist ein Satoshi, benannt nach dem mutmaßlichen Erfinder der Bitcoin-Software.
Da es immer wieder Fragen nach den Nachkommastellen gibt, hier eine kurze Übersicht mit
der Annahme, dass ein Bitcoin (BTC) 220 Euro wert ist:
100,000,000 Satoshi = 1,00000000 BTC = 220,00 Euro
50,000,000 Satoshi = 0,50000000 BTC = 110,00 Euro
25,000,000 Satoshi = 0,25000000 BTC = 55,00 Euro
10,000,000 Satoshi = 0,10000000 BTC = 22,00 Euro
1,000,000 Satoshi = 0,01000000 BTC = 2,22 Euro
100,000 S. (mBTC) = 0,00100000 BTC = 0,22 Euro
10,000 Satoshi = 0,00010000 BTC = 0,02 Euro
1,000 Satoshi = 0,00001000 BTC = 0,002 Euro
100 S. (µBTC) = 0,00000100 BTC = 0,0002 Euro
mBTC = MilliBTC
µBTC = MicroBTC
Wallets (Brieftaschen)
Um Bitcoins aufbewahren zu können, braucht Ihr ein Wallet, also eine Brieftasche.
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, ich empfehle aber aus Sicherheitsgründen, mindestens
zwei Wallets zu haben, da die Welt schlecht ist und man immer mit Hackerangriffen rechnen muss.
Optional lassen sich Bitcoins auch auf Eurem eigenen Rechner speichern.
Sollte dieser aber crashen, kann es sein, das alle Bitcoins unwiederbringlich verloren sind.
Deswegen empfehle ich hier zwei der sichersten und anerkanntesten Anbieter für Online-Wallets.
Bitcoin.de und coinbase.com: Die Eröffnung einer Brieftasche ist bei beiden Anbietern kostenlos,
es können aber Gebühren für Transaktionen anfallen:
Deutscher Bitcoinmarktplatz mit sicherem Online-Wallet (Mindestmenge für Transfers ist 0,05 BTC):
https://www.bitcoin.de/de/r/zthf33
Teils englischsprachiges, aber sehr sicheres und leicht zu bedienende Online-Wallets:
https://www.coinbase.com
https://blockchain.info/
Wie bekomme ich Bitcoins?
Ihr könnt Bitcoins einfach auf entsprechenden Plattformen für echte Euros oder Dollar kaufen, zum Beispiel auf Bitcoin.de.
Es gibt im Internet hunderte Projekte und so genannte Faucets, wo Ihr kostenlos Bitcoins verdienen (gewinnen)
könnt, ohne eigenes Geld investieren zu müssen. Natürlich spielt sich das dann im Cent-Bereich ab,
aber Kleinvieh macht auch Mist, und ich bekomme pro Woche etwa für 5 Euro Bitcoins, quasi ohne Arbeit.
Angesichts der Tatsache, dass die Bitcoins irgendwann einen extremen Wertzuwachs erfahren könnten, nehme ich
da alles mit, solange ich nicht selbst mine.
Was ist minen (Mining)?
Hierbei gibt es verschiedene Methoden, die ich bei Bedarf gerne im Einzelnen erklären kann.
Jedenfalls werden hier teilweise extreme PC`s und spezielle ASIC-Miner zum Ensatzgebracht. Die Rentabilität des
Minens ist auch von den Stromkosten abhängig, da das Minen der Bitcoins sehr viel Strom verbraucht.
Selbst mit einem kleinen Miner im Keller kann man im Monat schnell einige hundert Euro Stromkosten zusätzlich haben.
Im schlimmsten Falle sieht das dann wie auf dieser Bitcoin-Mine in China aus, die zum Zeitpunkt des Videos
ca. 1.5 Millionen US-Dollar in Bitcoins bei 80.000 US-Dollar Stromkosten im Monat gemined hat:
Neben Bitcoins kommen immer weitere alternative Coins, genannt Altcoins, in Umlauf, von denen zumindest
Litecoins und Dogecoins als interessant zu betrachten sind. Hierzu auch bei Bedarf weitere Infos von mir.
Weitere Fragen zum Thema Bitcoins / Altcoins beantworte ich gerne.